Informationen zur Bau- und Betreibergenossenschaft und zum Neubau Schwimmsportzentrum Hannover-Lahe.

>>> Beitrittserklärung zur Bau- und Betreibergenossenschaft Schwimmsportzentrum Hannover-Lahe <<<
>>> Projektflyer <<<
>>> Pressebericht zum Schwimmsportzentrum Lahe, HAZ 14.07.23 <<<
— Neubau Schwimmsportzentrum Hannover – Lahe —







→ Kompakt und sportorientiert geplant
→ Sportbecken 50 m – 8 Bahnen
→ Ausbildungsbecken separat 15 x 11 m;
→ Zuschauertribünen
→ Kraft- und Fitnessräume im Obergeschoss
→ Veranstaltungszone im Obergeschoss
→ Privat- und Firmennutzung nach dem „Clubprinzip“
Nachhaltig konzipiert – CO2-neutral betrieben
- Energieversorgung über Nutzung von Erdthermie
- Photovoltaik als Energieergänzung auf der Dachfläche
- Wärmerückgewinnung des Brauchwassers aus den Duschbereichen
- Nutzung von Abwärmeenergie aus den Technikzonen und
Kellerbereichen (Beckenabwärme) über Luft-Wasser-Wärmepumpen - Energetisch auf höchstem Dämmniveau geplant
- Baustoffe aus dem Recycling-Kreislauf
Privatinitiative mit breiter Bürgerbeteiligung zur kommunalen Unterstützung und Sicherstellung des allgemeinen Bürgerbedarfs
- Bau- und Betreibergenossenschaft „Schwimmsportzentrum Hannover-Lahe“
mit dem Ziel, den Schwimmsport im Allgemeinen zu fördern und weiterzu-
entwickeln auf der genossenschaftlichen Grundidee (Bürgerinitiative) unter
Einbeziehung von Nichtschwimmausbildung und Gesundheitssport - Förderung des Vereinssports federführend von zwei „Hauptvereinen“ und
für eine breite Vereinsbasis außerhalb der Genossenschaft - Förderung des Schulsports für den Großraum Hannover
- Förderung des Breiten- und Triathlonsports durch eine größere Angebotserweiterung im Großraum Hannover auch an den Wochenenden
- Einbeziehung des Firmen- und Eventsports
Das Genossenschaftskonzept
Name: Bau- und Betreibergenossenschaft Schwimmsportzentrum Hannover-Lahe
Zweck: Zweck der Genossenschaft ist der Bau/Erwerb und Betrieb eines
Hallenbades für die Mitglieder, um deren sozialen und kulturellen
Belange durch den gemeinsamen Geschäftsbetrieb weiterzuentwickeln.
Das Nutzungskonzept
- Vermietung von Wasserfläche an:
- Vereine
- Schulen
- Aquafitness- und sonstige Gesundheitskurse
- Schwimmausbildung Vereine
- Schwimmausbildung Schwimmschule Lahe (Neugründung)
- Triathlonsport
- Externe Schwimmer mit „Clubzugehörigkeit“
(z. B. Früh-/Abendschwimmer) - Firmen- und Eventsport
- Vermietung von Wasser-/Veranstaltungsfläche an:
- Sportveranstaltungen (z. B. Schwimmwettkämpfe)
- Wochenendnutzung (Verbandslehrgänge, Trainingslager etc.)
- Betriebssportangebot (separate Bahnen mit Nutzungsvertrag)
- Sondervermietungen + Sondernutzungen
- Fitnessbereich / Saunen (Clubzugehörigkeit)
- Privatveranstaltung (z. B. Firmenevents im Obergeschoss)
- Veranstaltungen in Kombination mit Outdoorevents
- Triathlon, Duathlon etc.
- Lauf-/Radsporttreffs ohne Vereinsbindung